Das Oktoberfest steht vor der Tür und Millionen von Menschen in Deutschland und darüber hinaus bereiten sich auf das berühmteste Bierfest der Welt vor. Jedes Jahr wird dieses legendäre Fest von über 6 Millionen Besuchern in München gefeiert und dabei werden rund 7,3 Millionen Liter Bier, 510.000 Brathähnchen und über 120.000 Würstchen verzehrt. Bei all dem Trubel gerät die Gesundheit und das Wohlbefinden schnell in Vergessenheit.
Aber wer sagt, dass Wellness und Wiesn nicht zusammenpassen?
Dieser überarbeitete Leitfaden bietet Ihnen eine gut recherchierte, praktische und unterhaltsame Wellness-Roadmap für die Zeit vor, während und nach dem Oktoberfest – speziell zugeschnitten auf ein deutsches Publikum. Egal, ob Sie ein erfahrener Einheimischer oder ein begeisterter Erstbesucher sind, hier erfahren Sie, wie Sie das Oktoberfest überstehen, ohne Ihr Wohlbefinden zu beeinträchtigen.
Vorbereitung auf das Oktoberfest: Legen Sie den Grundstein für Ihr Fest
Flüssigkeitszufuhr ist (nach wie vor) entscheidend – besonders im Bierland
Viele Menschen in Deutschland erreichen die empfohlene tägliche Flüssigkeitszufuhr nicht, insbesondere bei gesellschaftlichen Veranstaltungen, bei denen Alkohol getrunken wird. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollten Erwachsene je nach Aktivitätsgrad und Temperatur etwa 1,5 bis 2,5 Liter Flüssigkeit pro Tag trinken. Damit es während des Oktoberfests zu keiner Dehydrierung kommt, ist es ratsam, die Wasserzufuhr auf den oberen Wert dieses Bereichs zu erhöhen. Denn Alkohol hat eine harntreibende Wirkung.
Aber Flüssigkeit kommt nicht nur aus Wasser. Nehmen Sie auch wasserreiche Lebensmittel wie Gurken, Wassermelonen und Zitrusfrüchte in Ihre Mahlzeiten auf. Diese Lebensmittel haben einen hohen Wassergehalt und liefern Elektrolyte wie Kalium und Magnesium, die Sie für lange Tanznächte in den Bierzelten benötigen.
Essen, um durchzuhalten
Die Dauer Ihrer Teilnahme am Oktoberfest ist abhängig von Ihrer Ernährung in der Woche davor. Stattdessen sollten Sie sich auf komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, braunen Reis und Hafer sowie magere Proteine wie Eier, Tofu und Hähnchen konzentrieren. Warum? Diese liefern Ihrem Körper langsam verbrennende Energie, sodass Sie die Marathon-Bierrunden länger durchhalten, ohne dass Sie sich dabei wie ein Wasserballon fühlen.
Denken Sie auch daran, Ihre Leberfunktion zu stärken. Studien haben gezeigt, dass Mariendistel die Gesundheit der Leber unterstützen kann – die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels oder Tees könnte Ihrem Körper also vor dem Fest einen Vorteil verschaffen.
Wissenswertes: In Bayern schwören einige Einheimische auf ein herzhaftes Weißwurstfrühstück vor dem Trinken – Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate in einem köstlichen Paket.
Bewegen Sie sich, bevor Sie mit dem Tanzen beginnen
Deutschland hat einige der besten Rad- und Wanderwege Europas. Nutzen Sie sie. Körperliche Aktivität vor dem Festival steigert nicht nur Ihre kardiovaskuläre Ausdauer, sondern hilft Ihrem Körper auch, Alkohol besser zu verarbeiten. Eine Studie hat ergeben, dass regelmäßige aerobe Aktivitäten den Leberstoffwechsel verbessern.
Schon ein kurzer Spaziergang von 30 Minuten, fünfmal in der Woche, macht gute Laune, hilft dem Körper, Essen zu verdauen und sorgt dafür, dass man weniger schnell gestresst ist. Das ist wichtig, wenn man auf dem Oktoberfest ist, wo es sehr viele Menschen und lange Schlangen gibt.
Während des Oktoberfestes: Bleiben Sie gesund und zufrieden
Trinken Sie mit Bedacht, nicht nur viel
Sie kennen wahrscheinlich das klassische Maß, aber wussten Sie, dass es bis zu 500 Kalorien pro Glas und etwa 6 % Alkohol enthält? Das entspricht 4 Gläsern Schnaps auf einmal. Die Deutschen trinken mehr als 100 Liter Bier pro Person und Jahr, wobei das Oktoberfest diese Statistik noch deutlich in die Höhe treibt.
So bleiben Sie clever:
-
Trinken Sie ein Glas Wasser pro Maß
-
Essen Sie vor und während des Trinkens
-
Wählen Sie Radler als alkoholärmere Alternative
Sie können sich auch für alkoholfreies Bier entscheiden, dessen Absatz in Deutschland in den letzten zehn Jahren um 100 % gestiegen ist, insbesondere bei der gesundheitsbewussten jüngeren Zielgruppe.
Essensauswahl: Genießen Sie die Wiesn, nicht die Blähungen
Natürlich werden Sie Brezeln, Hendl und vielleicht sogar eine Schweinshaxe essen. Das gehört zum Spaß dazu! Aber so können Sie sich etwas ausgewogener ernähren:
-
Protein zuerst: Protein verlangsamt die Alkoholaufnahme, essen Sie also Ihre Wurst vor dem Bier.
-
Ballaststoffe sind Ihr Freund: Geröstete Mandeln und Rotkohl sind typische Oktoberfest-Gerichte – und überraschend ballaststoffreich.
-
Portionskontrolle: Teilen Sie Gerichte mit Freunden oder bestellen Sie nach Möglichkeit halbe Portionen.
Denken Sie daran: Auf dem Oktoberfest nimmt man im Durchschnitt 2.000 bis 3.000 Kalorien zusätzlich zu sich, die hauptsächlich aus Bier stammen. Ausgewogene Mahlzeiten helfen Ihrem Körper, diese Menge zu bewältigen.
Pausen: Mehr als nur eine Gelegenheit zum Sitzen
Mit lauter Musik und überfüllten Zelten kann das Oktoberfest überwältigend sein. Nutzen Sie Pausen, um:
-
An die frische Luft zu gehen
-
Ein paar leichte Dehnübungen zu machen (ja, auch in Dirndl oder Lederhosen)
-
Achtsamkeit zu üben: Schauen Sie sich um und nehmen Sie die Atmosphäre ohne Ihr Handy auf
Kurze Pausen senken den Cortisolspiegel (Stresshormon) und helfen Ihrem Körper, seine Energie zu regulieren. Betrachten Sie sie als „Reset-Knopf” für das Fest.
Erholung nach dem Oktoberfest: Regeneration und neue Energie
Flüssigkeitszufuhr x 2
Durch Alkohol, Tanzen und Schwitzen in überfüllten Zelten haben Sie wahrscheinlich viel Flüssigkeit verloren. Rehydrieren Sie mit:
-
Wasser mit Zitrone und Ingwer
-
Elektrolytgetränken (achten Sie auf Magnesium und Natrium)
-
Kokosnusswasser (von Natur aus reich an Kalium)
In deutschen Apotheken gibt es oft Elektrolytpulver oder Brausetabletten, die die Erholung beschleunigen. Decken Sie sich vor dem Festival damit ein.
Darm-Reset & Nährstoff-Boost
Nach Tagen mit fettigem Essen und Bier wird Ihr Darm Ihnen ein wenig Aufmerksamkeit danken. Nehmen Sie Folgendes zu Ihren Mahlzeiten hinzu:
-
Sauerkraut (fermentiertes Lebensmittel = darmfreundliche Bakterien)
-
Haferflocken und Bananen (beruhigen das Verdauungssystem)
-
Brühen für Flüssigkeitszufuhr und Nährstoffe
Vergessen Sie auch nicht die B-Vitamine. Alkohol verbraucht diese Vitamine, insbesondere B1 (Thiamin). Essen Sie viel Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Blattgemüse.
Schlaf: Ihr echtes Mittel gegen den Kater
Erwachsene benötigen im Durchschnitt 7 bis 8 Stunden Schlaf pro Nacht. Nach dem Oktoberfest sollten Sie versuchen, 1–2 Nächte lang mindestens 9 Stunden zu schlafen. So ermöglichen Sie Ihrem Gehirn und Ihrer Leber, sich zu erholen. Tiefschlaf fördert sowohl die Entgiftung als auch den emotionalen Neustart.
Schalten Sie Ihr Handy frühzeitig aus, halten Sie Ihr Zimmer kühl (18–20 °C sind ideal) und probieren Sie natürliche Melatonin-Booster wie Kamillentee oder Magnesiumpräparate aus.
Reflektieren und planen Sie voraus
Das Oktoberfest ist mehr als nur eine Party, es ist ein kulturelles Ritual. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um Ihre schönsten Erinnerungen, die besten kulinarischen Entdeckungen oder die lustigsten Momente aufzuschreiben.
Fragen Sie sich:
-
Was hat mir diesmal besonders gut getan?
-
Was könnte ich nächstes Jahr besser machen?
Diese einfache Reflexion kann das Oktoberfest von einem Gelage zu einer wellnessbewussten Tradition machen.
Fazit: Ausgewogenheit ist der wahre Party-Trick
Das Oktoberfest ist ein Fest, das einmal im Jahr stattfindet und in dem es um Kultur, Gemeinschaft und Feiern geht. Um es zu genießen, muss man jedoch nicht seine Gesundheit opfern. Wenn man sich gut auf das Fest vorbereitet, achtsam während des Festes ist und sich anschließend ausreichend erholt, kann man das Fest in vollen Zügen genießen und sich danach trotzdem noch großartig fühlen.
Also, schmeißt die Dirndl oder Lederhosen an, schnappt euch ein Maß und stoßt auf eure Gesundheit an.
Prost – auf ein gesundes und fröhliches Oktoberfest!